Weitere Veranstaltungen im ersten Veranstaltungsblock
Am Donnerstag, 29. Januar 1998, nahmen viele Schülerinnen und Schüler der älteren Jahrgangsstufen (ab Klasse 9) an einer erneuten Vorführung des Films "Schindlers Liste" durch den "Filmring Rhein - Sieg" in der Schule teil; die eindringliche Darstellung des Schicksals der jüdischen Bevölkerung Europas in diesem Film erreichte gewiß Herz und Verstand aller Anwesenden.
Am
Montag, 09. 02.
1998, hatten
interessierte Oberstufenschüler /-innen die Gelegenheit, an
einem Schweigemarsch
im Raum Mondorf
teilzunehmen.
Beginnend mit einer von Pfarrer Leist eindringlich
gestalteten Andacht zur Frage : Warum nicht "endlich Schluss"
mit der Erinnerung an die nationalsoz. Verbrechen sein darf, zogen
rund einhundert Teilnehmer, darunter auch einige Bürger/-innen,
von der evangel. Kirche an der Realschule unter Polizeigeleit zur
ehemaligen Synagoge, an der zunächst Studienrat Georg Langen
einen kurzen Überblick über die Geschichte
des Gotteshauses und den als leidlich gesichert geltenden Teil
des Geschehens der "Reichspogromnacht"
am 10. November 1938 gab, während anschließend Pfarrer
Leist das - wie er sagte - an dieser Stelle sechzig Jahre verstummte
Glaubensbekenntnis des Volks Israel noch einmal sprach.
Der Zug
führte weiter zum jüdischen
Friedhof, auf dem die Oberstufenschüler einen Stein
ablegten, der auf Anregung von Pfarrer Leist hin während des
Zuges von Hand zu Hand gegangen und gewärmt worden war.
Am Mittwoch, 11. 02. 1998, gestaltete eine Schülergruppe aus der 11. Jahrgangsstufe mit Studiendirektor Franz -. Josef Schmitz eine Meditation für die Mitschüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe. Sie berichteten von eigenen Erfahrungen im Ausland und der dort stattgefundenen Konfrontation mit der deutschen Geschichte der NS - Zeit. In einer Verbindung aus Musik und eigenen Texten gaben sie zahlreiche Denkanstöße an viele nachdenkliche Anwesende.
"Gewalt
beendet keine Geschichte"
© 1999/2008 Kopernikus
Gymnasium Niederkassel